Alle Blog Beiträge   
Muskelzuwachs

Weniger trainieren, mehr Muskeln aufbauen: Ein Gespräch mit Chief AURUM Evangelist Julian

Weniger trainieren, mehr Muskeln aufbauen: Ein Gespräch mit Chief AURUM Evangelist Julian

Dieser Artikel wurde automatisch aus dem Deutschen übersetzt. Während unser kleines Team hart daran arbeitet, Ihnen die beste Qualität und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, ist unsere mehrsprachige Kapazität immer noch begrenzt. Beurteilen Sie uns nicht nach der Google-Übersetzung und gehen Sie stattdessen zur Originalversion in deutscher Sprache.   

Erholung nach dem Training ist genauso wichtig wie das Training an sich. Doch wie oft sollte man trainieren, um Muskeln effizient aufzubauen und den Museklaufbau nicht zu stören? Wie lange sollte man zwischen Trainings Pause machen und was tun, um Muskelkater zu lindern? Diese und weitere Fragen beantworten wir in einem Gespräch mit Chief AURUM Evangelist Julian ;).

Regenerationszeit nach Krafttraining: Wieso sind 7 Tage Erholung für die meisten ideal, und nicht 1-3 Tage?

Wenn Sie mit uns trainieren, verstehen Sie, dass hohe Intensität auch hohe Intensität bedeutet. Der Körper wird geschockt und gezwungen, sich anzupassen. Vom metabolischen Standpunkt aus ist diese Anpassung sehr komplex. Nehmen wir zum Beispiel an, wir trainieren einen 22 Jahre alten Mann mit einer tollen Genetik für große Muskeln. Der Körper dieses jungen Mannes baut nach nur einer Trainingseinheit mit uns bis zu 500g neues Gewebe auf. Wenn Sie das nächste Mal einkaufen, nehmen Sie sich Zeit und nehmen Sie 500g Bündnerfleisch in die Hand. Dann bekommen Sie eine Vorstellung davon, wie viel Gewebe das wirklich ist - so etwas passiert eben nicht von heute auf morgen, der Körper braucht Zeit zum Wachsen.

Dr. Doug McGuff macht einen wunderbaren Vergleich auf diesem Gebiet. Er ist bei mir extrem hängen geblieben. Muskelwachstum kann mit dem Nachwachsen der Haut nach einer Verbrennung oder einem Schnitt verglichen werden. Die Intensität unseres Trainings ist ein Reiz, der den Wachstums- und Reparaturmechanismus des Körpers aktiviert. Dieser heilt dann das beschädigte Gewebe. Wenn wir das nächste Mal eine kleine Schnittwunde auf der Haut haben, sollte man beobachten, wie lange es dauert, bis der Körper sie wieder heilt. In der Regel dauert es 1-2 Wochen, bis deutlich weniger Gewebe entstanden ist, da der Körper mit unserem Trainingsreiz (300-500 Gramm) Muskelmasse aufbauen muss.

Muskelaufbau braucht also Zeit, nicht zuletzt für die Mobilisierung der notwendigen Hormone und Nährstoffe. Deshalb ist es entscheidend, die Zeit für die Regeneration genauso ernst zu nehmen wie das Training selbst. Wenn wir wieder trainieren, bevor sich der Körper erholt oder an den Reiz angepasst hat, verhindern wir den Prozess des effektiven Muskelaufbaus. Und nehmen uns genau den Effekt, den wir eigentlich wollen. Wenn wir jedoch genügend Zeit für die Regeneration lassen, können wir die gleichen Übungen beim nächsten Mal stärker ausführen. Wenn wir dagegen schwächer sind als beim letzten Mal, haben wir zu früh trainiert. Dies ist auch das Geheimnis des AURUM-Trainings. Wir lassen alle Einstellungen und Abläufe gleich und können so den muskulären Fortschritt isolieren. In Zukunft wird es sogar Korrelationsanalysen für kurze Fragebögen zur Schlafqualität und zum Lebensstil geben. Was wir aber schon heute machen, ist die Verlängerung der Regenerationszeit auf 10 Tage, wenn jemand ein Leistungsplateau erreicht.

Aus den wissenschaftlichen Fakten spricht also, dass ein Training pro Woche für die Mehrheit der Bevölkerung ideal ist. Menschen, die schon länger gemäss AURUM HIT Methode trainieren, wechseln sogar auf einen 10-14 Tage Rhythmus. Oder 40-60 Minuten Training pro Monat.

Anhand präziser Messung von AURUM Trainingstechnologie und #aurumpowerscore wissen wir, ob wir genug erholt und leistungsfähiger geworden sind, und wie wir das Training und die Regeneration zeitlich optimieren können.
Anhand präziser Messung von AURUM Trainingstechnologie und #aurumpowerscore wissen wir, ob wir genug erholt und leistungsfähiger geworden sind, und wie wir das Training und die Regeneration zeitlich optimieren können.

Warum ist ausreichende Regeneration so extrem wichtig?

Ich bin beeindruckt von Ryan Halls Beobachtungen. Schon während des Grundstudiums der Trainingsphysiologie an der Universität von New Orleans arbeitete der Spitzensportler Ryan Hall in einem Nautilus Gym und zeichnete die Fortschritte seiner hochintensiven Trainingskunden auf. Er fand heraus, dass die meisten seiner Kunden nach etwa 2 Jahren ihr genetisches Kraftpotenzial erreicht hatten, sofern sie intensiv genug trainiert wurden und eine angemessene Erholungszeit eingeplant war. Gab es nicht genügend Erholungszeit, erreichten die Kunden bald ein künstliches Plateau. Daher die Faustregel im HIT-Krafttraining , die Erholungszeit zu verlängern, wenn die Kraftzuwächse stagnieren. In seinen Daten verglich er die Kunden, die zweimal pro Woche trainiert hatten, mit denen, die nur einmal pro Woche trainiert hatten. Ryan fand heraus, dass die letzteren nachhaltige und kontinuierliche Fortschritte machten. Wenn die Kunden von zweimal pro Woche auf 1x pro Woche wechselten, kam es sofort zu einer deutlichen und anhaltenden Kraftsteigerung. Dieses Phänomen trat bei 97 % der Personen auf.

AURUM-Powerscore
Verfolgen der Erholung bei AURUM

Was kann man also in der Regenerationszeit machen, um sich besser zu erholen?

Allgemein kann man in der Regenerationszeit 3 wesentliche Stimuli unterscheiden: Schlaf, Ernährung, Sport.Hier beschreiben wir immer nur das optimale Erholungszenario und den Rest kannst du für dich optimieren, denn gerade diese drei Faktoren muss man als ein Spektrum sehen. Wenn man nur einen der Faktoren nicht beachtet, macht dass nicht alle anderen zu Nichte. Beispielsweise, wenn man sich “sauber” ernährt und dann eben mal eine Nacht wenig Schlaf bekommt, geht die Welt nicht unter.

OPTIMALES ERHOLUNGS SZENARIO:

Abend nach dem AURUM-Training:

  1. Essen: Komplexe Kohlenhydrate wie bspw. Süsskartoffeln und eine gute Eiweissquelle bspw. Lachs in einem Dampfgarer zubereitet / Kein Alkohol
  2. Schlaf: um 22:00 Uhr oder zur gewöhnlichen Zeit, mindestens 8 Stunden Schalf. Schlaf ist enorm wichtig!
  3. Sport: Leichter Spaziergang

Die Tage bis zum nächsten Training sollte man lediglich darauf achten, genug Eiweiss zu essen, mind 8 Stunden zu schlafen und leichte Sportarten zu machen, die den Muskel nicht komplett ausreizen. Leichter Sport kann bei der Erholung sogar fördernd wirken.

Mit der perfekten Regeneration kann man natürlich ganze Bände füllen und vom hundertsten ins tausendste gehen. Das sind aber die wichtigsten Punkte, die man als AURUM Athlet beachten sollte.

Lesen Sie mehr über das Blog-Symbol

KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN...

Wohlbefinden
18 Effekte von hochintensivem Krafttraining
Warum nennen wir das 6-Minuten-Training, eine Adaption des hochintensiven Krafttrainings, das einer magischen Pille für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden am nächsten kommt? Informiere dich hier über die 18 Gesundheits- und Wohlfühleffekte, die du mit einem korrekten Krafttraining in nur einem Zug erreichen kannst.
1. Juli 2021
1. Juli 2021
Julian MasslerJulian Massler
Wohlbefinden
Gesundheit und Leistung auf einem Formel 1 Niveau: Das musst du wissen, um deine Performance und dein Wohlbefinden im Alltag zu steigern
Als Besucher oder Patient der Hirslanden Klinik hat man mit einem Formel 1 Fahrer mehr gemeinsam als man glaubt. Ein F1-Fahrer, der 7 Stunden im Auto (und weitere 7 Stunden in den Meetings verbringt), braucht maximale Ausdauer, Kraft und beste Reaktionszeiten, um wiederholt sicher und schnell die Ziellinie zu erreichen. Executives mit 90 Key Performance Indicators oder Senioren im Alter von 75 wollen ihre Leistung in einem anderen Kontext verbessern bzw. erhalten. Sei es beim Unternehmensprojekt oder beim Wandern mit den Enkeln. Um es auf ein «F1-Niveau im Leben» zu bringen, muss man den Körper holistisch betrachten und die Muskelkraft als eine der wichtigsten Präventions- als auch Rehabilitationsmassnahmen sehen. Sei es im Motorsport, im Unternehmen oder im Alltag. In der Medizin sprechen wir von Primär- und Sekundärprävention.
April 16, 2021
Apr 16, 2021
Dr. med. Dr. phil. Anna Erat Dr. med. Dr. phil. Anna Erat
Wohlbefinden
Krafttraining und Yoga – die perfekte Kombination?
Wie sagt man so schön, Gegensätze ziehen sich an. Das gilt auch für meine Sport-Routine. Auch wenn Yoga und Krafttraining auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben, ergänzen sie sich aus meiner Erfahrung sehr gut. Wenn du jemals versucht hast, die Asanas mit Leichtigkeit auszuführen und dabei gut auszusehen, dann wirst du dich in meinem Artikel wieder erkennen. Vielleicht wirst du sogar motiviert, deine Yoga-Routine mit Krafttraining zu ergänzen.
April 9, 2021
Apr 9, 2021
Ramona PerchiaRamona Perchia