Alle Blog Beiträge   
Ernährung

Warum mehr Fett und weniger Kohlenhydrate beim Abnehmen helfen können?

Warum mehr Fett und weniger Kohlenhydrate beim Abnehmen helfen können?

Dieser Artikel wurde automatisch aus dem Deutschen übersetzt. Während unser kleines Team hart daran arbeitet, Ihnen die beste Qualität und Ressourcen bereitzustellen, sind unsere mehrsprachigen Kapazitäten noch begrenzt. Bitte beurteilen Sie uns nicht nach der Google-Übersetzung, sondern besuchen Sie stattdessen die Originalversion auf Deutsch.   

Fett essen, um Gewicht zu verlieren? Für viele Menschen das dies verständlicherweise ein Widerspruch. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jedoch, dass gerade Menschen mit “zu viel als nötig” Fett, von viel Fett in der Ernährung profitieren. In diesem Sinne: Willkommen (zurück) in der Ketose! Eine kohlenhydratarme Diät (in der Extremform auch ketogene Diät genannt, wenn extrem wenig Kohlenhydrate verzehrt werden) besteht fast ausschließlich aus fettreichen und proteinreichen Nahrungsmitteln und viel kohlenhydratarmem Gemüse, wobei der Fett-Anteil mit etwa 75 Prozent den Grossteil der Ernährung ausmacht.

In der frühen Zeit der Menschheit war der ketogene Lebensstil gar nicht unüblich: die Höhlenmenschen haben sich grundsätzlich von Fleisch, Fisch, grünem Blattgemüse und Beeren ernährt (der “Trend” einer kohlenhydratarmen Ernährung), keine Snacks zwischen den Mahlzeiten gehabt (keine Cravings) und lange Zeiten ohne Essen verbracht (heute nennen wir das Intermittent Fasting). Seit der Steinzeit hat sich in kaum einem anderen Bereich der Wissenschaft unser Wissen, was gesund für den modernen Mensch ist, so grundlegend gewandelt - zum Besseren und Schlechteren - wie in Bezug auf die Ernährung.

Warum kann eine kohlenhydratarme mit viel Fett (LCHF) sinnvoll sein? (wir sprechen aber lieber von einer gesunden Ernährung mit stärkearmen Gemüse mit vielen Ballaststoffen)

Das ehemals gute Image von Kohlenhydraten hat in den letzten Jahren gelitten. Low Carb gibt es schon seit einiger Zeit – wir sprechen lieber von „gesunden Kohlenhydraten“. Während Fett früher als der „Volksfeind Nummer eins“ bezeichnet wurde, wissen wir heute, dass ein hoher Fettanteil sogar gesund sein kann. Da sich Essgewohnheiten jedoch über lange Zeiträume hinweg herausbilden und verfestigen, ist die grundlegende Umstellung von kohlenhydratreich auf fettreich für uns nicht einfach umzusetzen, insbesondere wenn man sich im Supermarkt umsieht. Darüber hinaus sind kohlenhydratreiche Mahlzeiten seit vielen Generationen die Norm, insbesondere die verarbeiteten, ungesunden Kohlenhydrate, insbesondere Zucker, Weißbrot, weißer Reis usw., aber auch verschiedene Fruchtsäfte (sogar Obst in der heutigen Zuchtform enthält viel mehr Zucker als die ursprünglichen Wildfrüchte). Aber gezielte Lobbyarbeit, ein begrenzter Informationsfluss und ein begrenztes Angebot förderten den Konsum genau dieser ungesunden Kohlenhydrate.

In den 1960er Jahren bezahlte die Zuckerindustrie die Wissenschaftler, u.a. auch an der Harvard Uni, um den Zusammenhang zwischen Zucker und Herzerkrankungen herunterzuspielen und stattdessen gesättigte Fettsäuren zum Täter der Erkrankung zu promovieren. Diese Aktion hat ja wunderbar auf die Konsumenten für einige Jahrzehnte gewirkt. Heutzutage bieten Restaurants, Supermärkte und Cafés ein übersättigtes Angebot an Kohlenhydraten und limitierte Auswahl an Fetten und Eiweissen.

Aber das Weglassen von Kohlenhydraten führt nicht automatisch zu einer gesünderen Ernährung, besonders wenn es durch zu viel Protein (besonders Fleisch) ersetzt wird!

Von Low Fat zu Low Carb

Lange Zeit wurde fettarm mit gesund gleichgesetzt. Er sparte Fett in der Nahrung ein und kompensierte das Kaloriendefizit mit mehr vermeintlich gesunden Kohlenhydraten. Seit einiger Zeit ist bekannt, dass dieser hohe Kohlenhydratkonsum schwere Folgen wie Übergewicht und die Stoffwechselerkrankung Diabetes Typ 2 nach sich ziehen kann. Die Folge: Nach Low Fat kam Low Carb.

Unser Körper braucht zur Aufrechterhaltung seiner Funktionen die regelmässige Zufuhr von Energie in Form der drei Energieträger Kohlenhydrat, Fett and Protein aus unserer Nahrung. Reduziert man - bei gleichbleibender Energiezufuhr — einen Nährstoff in diesem Mix, so muss zum Ausgleich entsprechend mehr von den anderen aufgenommen werden. Die aktuelle Low-Carb-Ernährung führt oft dazu, dass weggelassene Kohlenhydratkalorien in Form von Protein zugeführt werden — wir essen dann ein zusätzliches Steak als Ersatz für die nicht verzehrte Pasta oder das Brot.

Viel Fleisch essen macht diese Ernährungsform für viele, besonders für Manner, zumindest für eine gewisse Zeit attraktiv. Aber sie birgt einige Fallstricke, die den Erfolg solcher Diäten begrenzen können: Beim Abbau der proteinbildenden Aminosäuren entstehen Zwischenprodukte, die auch zum Aufbau von Kohlenhydraten verwendet werden können, sodass das Protein indirekt die Kohlenhydratzufuhr. Hohe Proteinzufuhr belastet so auch den Säure-Basen-Haushalt. Außerdem weiß man heute, dass eine übermäßige Eiweißzufuhr - vor allem bei Fleisch - den Alterungsprozess beschleunigt, weil dem Körper ständig vorgetäuscht wird, dass es gerade gute Zeiten gibt und bestimmte Langlebigkeitsgene nicht mehr aktiviert sind.

Mehr Fett, mehr gesunde Kohlenhydrate und weniger Protein

Wenn die Kalorien aus Kohlenhydraten nicht durch Protein ausgeglichen werden, kommt nur noch das Fett zum Auffüllen des Kalorienkontos infrage (denn Gemüse wie Salat, Kohl oder Brokkoli hat praktisch keine Kalorien). Natürlich wird auch bei kohlenhydratarmer Ernährung bereits mehr Fett als üblich vom Körper verwendet - schließlich ist dies gerade bei Übergewichtigen der erwünschte Effekt. Denn wenn Kohlenhydrate reduziert werden, verbrennen insbesondere unsere Muskelzellen vermehrt Fett zur Energiegewinnung. So kann beispielsweise das Herz seinen Energiebedarf praktisch ausschliesslich durch den Abbau von Fettsäuren decken.

Es gibt jedoch einen weiteren Effekt bei einer Ernährung, die weniger und damit gesunde Kohlenhydrate enthält, die bei alleiniger Kohlenhydratreduzierung so nicht zum Tragen kommt:: Der Körper beginnt bei gleichzeitig erhöhter Fettaufnahme Ketone zu produzieren. Ketone sind bei einer herkömmlichen Ernährungsweise nur in sehr geringem Umfang in unserem Organismus vorhanden. Ihre Besonderheit ist es, von allen Zellen sehr schnell als Brennstoff verwendet zu werden. Ketone können daher Kohlenhydrate effektiv ersetzen.

Da wir üblicherweise grössere Fettspeicher in unserem Körper haben, ist das Reservoir für die Ketonbildung sehr gross. Allerdings werden diese Energiespender nur angelegt, wenn der Stoffwechsel insbesondere in der Leber auf Fettverbrauch umgestellt ist. Doch sobald mit der Nahrung wieder grössere Mengen an Kohlenhydraten ankommen, stellt der Stoffwechsel sofort wieder auf den Verbrauch dieser Kohlenhydrate um. In der Folge wird Fett erneut gespart, die Ketonbildung bleibt aus.

Damit wird klar: Eine kurzfristige Kohlenhydratreduzierung bringt keinen langfristigen Effekt. Es kommt also auf die dauerhafte Reduzierung der Kohlenhydrate an, um das erreichte Gewicht zu halten.

Abnehmen mit "Healthy Carb", d.h. mit gesunden, stärke-armen und ballaststoffreichen Kohlenhydraten

Wenn eine Ernährung mit weniger - aber gesunden Kohlenhydraten - zu einer Gewichtsabnahme führen soll, müssen wir natürlich auch ein wenig auf die Gesamtkalorien achten. Grundsätzlich muss diese Menge unter dem täglichen Bedarf liegen. Dieser ist allerdings von Mensch zu Mensch, abhängig vom Ausgangsgewicht und der täglichen körperlichen Aktivität, sehr unterschiedlich. Wir ermitteln diesen bei uns mittels des FIT 3D Wellness Dashboard. Recht pauschal kann man aber davon ausgehen, dass bei Personen mit einem Body-Mass-Index von bis zu 30, eine Kalorienreduzierung auf ca. 1500 kcal (Frauen) bzw. 2 000 kcal (Männer) täglich einen kontinuierlichen Gewichtsverlust bewirken wird. Ist der BMI deutlich höher, kann auch eine höhere Kalorienzufuhr bereits zum Abnehmen führen. Das Schöne an einer "gesunden Kohlenhydrat"-Diät ist, dass man kaum Hunger hat, weil der Körper die Fettzellen effektiv verstoffwechseln kann und somit das Gehirn nie in Panik gerät, weil zu wenig Energie im Blutkreislauf ist.

Tipps

  • Generell keine verarbeiteten Lebensmittel (wenn Kohlenhydrate dann stärke-armen und ballaststoffreichen Kohlenhydrate)
  • 3/4 des Tellers sollten grün und farbenfroh sein (grünes Blattgemüse, alle Arten von Kohl, Beeren, Wurzelgemüse usw.) -> Zähle Ballaststoffe statt Kalorien
  • mehr gute Fette wie Algenöl (Omega-3-Öl), Olivenöl, Kokosnussöl, Avocadoöl
  • Weniger tierisches Eiweiß (Ersatz durch 2x Fisch/Woche ist ok)

Quellen:

Lifespan - David . A. Sinclair

Bulletproof Diet:
https://blog.bulletproof.com/
the-complete-illustrated-one-page-bulletproof-diet/

Low Carb High Fat von Nico Stanizok, Prof. Dr. Jürgen Vormann
https://www.nytimes.com/2016/09/13/well/eat/
how-the-sugar-industry-shifted-blame-to-fat.html

Mehr im Blog lesen Symbol

KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN...

Ernährung
Iss dich schön: das Geheimnis schöner strahlender Haut trotz Stress
Mein Gott, diese Mädchen auf den Werbetafeln. Miss Dior, No 5 und Chloé, die Liste geht weiter. Höchstwahrscheinlich haben Sie jetzt ein klares Bild von den strahlenden jungen Frauen in einer dieser Markenmarketingkampagnen. Machen Sie sich keine Vorwürfe, wenn Sie das Haus nicht mit dem perfekten Make-up verlassen, ganz zu schweigen von der oft retuschierten, strahlenden Haut. Während der Job des Hauptmodels darin besteht, umwerfend auszusehen, ist es Ihr Job, als Mutter, die in Teilzeit arbeitet, oder als jemand, der jeden Tag in der Firma etwas leistet, zu glänzen. Hier ist unsere Strategie für gesunde Hauternährung, damit Sie trotz wenig Zeit und viel Stress strahlen.
7. September 2020
7. September 2020
Ilona Hersperger Ilona Hersperger
Wohlbefinden
ACHTUNG nur im englischen Original verfügbar, das ist eine automatische Übersetzung: Op-Ed: Fit(necessity)
ACHTUG Neu entdeckter Stamm im Amazonas-Regenwald, bisher von der westlichen Zivilisation unberührt", berichtet der Nachrichtensprecher. Begleitet von Bildern von Männern in Lendenschurz mit Speeren. Denken Sie darüber nach, was ist das Bild in Ihrem Kopf? Sie sind extrem zerrissen, nicht wahr? Warum ist das so? Und kommen Sie mir nicht mit dem Mythos "sie haben eine kalorienarme Ernährung". Die Menschen sind Feinschmecker, unabhängig davon, auf welcher Zivilisationsstufe sie sich befinden. Sie haben genügend Kalorien. Das ist nicht der Grund. Warum sind sie so mühelos fit? Lesen Sie hier, warum sie so mühelos fit sind.
4. September 2020
4. September 2020
Julian MasslerJulian Massler
Wohlbefinden
ACHTUNG nur im englischen Original verfügbar, das ist eine automatische Übersetzung: Op-Ed: 5 einfache Regeln zum Leben
Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem einzigen Schritt – Chinesisches Sprichwort. Oder noch besser: “Viele falsche Schritte wurden durch Stillstand gemacht” – Glückskeks in einem chinesischen Restaurant. Das gilt für die meisten von uns, danke, Herr Wang! Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen scheinbar keine Probleme haben, in guter Form zu bleiben, während andere ihr Leben lang enorm damit zu kämpfen haben? Im Laufe des letzten Jahres haben wir herausragende Experten für und mit Ihnen in den Bereichen Entzündung, Ernährung, hochintensives Training und Schlaf interviewt, und es beginnt sich ein klares Bild in meinem Kopf zu formen. Erfahren Sie hier mehr darüber.
29. August 2020
29. August 2020
Julian MasslerJulian Massler