f die Antwort auf die Frage "Welchen Sport treiben Sie? " lautet: "Ich spiele Golf", erhalten Sie zu 99% ein freches Lächeln und den Kommentar: "Das ist kein Sport. " Allerdings ist Golf neben Stabhochsprung und Polo aufgrund des Bewegungsablaufs eine der komplexesten Sportarten - neben der Tatsache, dass das Spiel geistig extrem anspruchsvoll ist und man auf einer 18-Loch-Runde 6-8 km laufen kann. Diese Distanz entspricht in etwa den von der WHO empfohlenen 10.000 Schritten pro Tag. Wie verbessern Sie also Ihr Spiel abseits des Platzes mit HIT-Trainings?
Bei der Ausführung eines Golfschwungs (und davon machen wir auf einer 18-Loch-Runde sehr viel) sind bis zu 120 Muskeln beteiligt, wobei insbesondere die Kernmuskulatur (Rücken- und Bauchmuskulatur) sowie die Muskeln um die Hüften und das Gesäß einen wesentlichen Beitrag leisten. Häufig handelt es sich bei diesen Muskelgruppen jedoch um diejenigen, die gezielt trainiert werden, da viele Spieler als Ausgleich ein Cardio-Training absolvieren. An ein gezieltes Kraft- und Funktionstraining wird zunächst selten gedacht. Lassen Sie uns das noch einmal überdenken.
Um Ihr eigenes Spiel zu verbessern, arbeiten Sie zunächst an Ihrer Schwungtechnik, der Ansprechposition oder dem Griff. Dagegen ist zwar nichts einzuwenden, aber der Einfluss der eigenen körperlichen Verfassung auf den Golfsport wird nicht berücksichtigt, obwohl dies ein Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches Golfspiel (auch auf Amateurniveau) ist. Vor allem die Muskelkraft spielt eine zentrale Rolle: Sie ist unsere Grundlage für eine bessere Ausführung des Schwungs, um nur ein Beispiel zu nennen. Immer mehr professionelle Golfspieler, darunter auch Bryson DeChambeau selbst, nehmen deshalb ein intensives Krafttraining in ihren Trainingsplan auf. Die SRF berichtete kürzlich, dass "der US-Golfer auf der PGA Tour zeigt, dass Kraft und Länge auch in dieser ansonsten heiklen Sportart zählen".
Kraft ist grundsätzlich die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems durch Muskelkontraktion Widerstände zu überwinden, ihnen entgegenzuwirken oder sie entgegengesetzt der Schwerkraft zu halten. Die Kraft ist beim Golfspiel insbesondere für drei Dinge relevant:
Ein gezieltes High Intensity Training, das vor allem die Rumpf-, Hüft/Gesäss- und Beinmuskulatur trainiert, hat somit folgende positiven Effekte:
"Ein gezieltes High Intensity Training hilft, den Körper auf die Belastung einer Golfrunde vorzubereiten und damit einem „Leistungseinbruch“ auf den letzten Metern (oder zwischendrin) vorzubeugen", sagt zum Beispiel auch Alex Früh – passionierter Golfspieler, der schon lange bei AURUM trainiert und dem bereits vor einigen Jahren zum Krafttraining geraten wurde. "Häufig ist das verbesserte Durchhaltevermögen wichtiger, als die durch das Krafttraining bewirkte Verbesserung des Schwungs," sagt Alex.
Dem kann ich selbst aus eigener Erfahrung nur zustimmen und ist auch nachvollziehbar, wenn wir verstehen wie der Körper funktioniert. Für mich persönlich war das Krafttraining wichtig für die Rehabilitation nach der Verletzung und die schnelle Rückkehr zum Golfplatz. Heute trainiere ich auch Kraft, um Verletzungen vorzubeugen und mich einfach fit zu fühlen.
Hochintensives Krafttraining wie die AURUM Beinpresse, Ruderzug, Brustpresse, Torso Extension und Schulter-Presse in Kombination mit einem gezielten Separations- (d.h. Unter- und Oberkörper „getrennt“ voneinander zu bewegen) und Rotationstraining trägt merklich zur Verbesserung des Golfspiels bei. Durch gezieltes Krafttraining werden darüber hinaus Schwachstellen in Bewegungsabläufen behoben und machen eine häufig ungesunde "Ausgleichbewegung" obsolet. Des Weiteren führt das dadurch gesteigerte Muscle Memory dazu, dass man nach einer Pause wieder zügig in die Bewegungsabläufe und auf ein ähnliches Kraft- und Belastungsniveau zurückkehrt.
Hochintensitätstraining hilft Ihnen, Ihr Spiel zu verbessern, und wenn Ihnen dies nicht Motivation genug ist, denken Sie daran: Sie werden auch im Alltag positive Auswirkungen haben, egal wie jung oder alt, Amateur oder Elite Sie sind. Also, wer ist bereit für die 8 Wochen AURUM HIT und eine 18-Loch-Herausforderung?
Hoi zäme! Ich bin Anwältin und Personaltrainerin. Sport war seit Kindesbeinen an ein zentraler Bestandteil meines Lebens. Meine Leidenschaft ist das Golfen, Polo, Laufen/Trail Running und Mountainbiken. Ein stabiles Muskelkorsett ist essentiell. Es beugt Verletzungen vor und unterstützt den Reha-Prozess nach Verletzungen. Dies habe ich durch meinen Polo-Unfall und der nachfolgenden Reha selbst erfahren. Ein solches Muskelkorsett erreicht man nicht durch Cardio - sondern durch regelmässiges High Intensity Training.
Alle Beiträge anzeigenHoi zäme! Ich bin Anwältin und Personaltrainerin. Sport war seit Kindesbeinen an ein zentraler Bestandteil meines Lebens. Meine Leidenschaft ist das Golfen, Polo, Laufen/Trail Running und Mountainbiken. Ein stabiles Muskelkorsett ist essentiell. Es beugt Verletzungen vor und unterstützt den Reha-Prozess nach Verletzungen. Dies habe ich durch meinen Polo-Unfall und der nachfolgenden Reha selbst erfahren. Ein solches Muskelkorsett erreicht man nicht durch Cardio - sondern durch regelmässiges High Intensity Training.