2
Aug 2023

Sarkopenie – was kann man gegen Muskelschwund tun?

Wackelig wird man, wenn die Muskeln verschwinden. Jedes Jahr ab dem 30. Jahr verlieren wir zwischen 0,3 und 1,3 % Muskeln. Das ist ein natürlicher Alterungsprozess. Lerne im Artikel, was es mit der sinkenden Muskelmasse im Alter auf sich hat und was du dagegen tun kannst. Denn Sarkopenie (Muskelschwund) ist vermeidbar.
Ligin-Symbol dunkel
Verfasst von  
Egle Paulauskaite
In 
Wohlbefinden
 Kategorie
6
Jul 2021

18 Effekte von hochintensivem Krafttraining

Warum nennen wir das 6-Minuten-Training, eine Adaption des hochintensiven Krafttrainings, das einer magischen Pille für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden am nächsten kommt? Informiere dich hier über die 18 Gesundheits- und Wohlfühleffekte, die du mit einem korrekten Krafttraining in nur einem Zug erreichen kannst.
Ligin-Symbol dunkel
Verfasst von  
Julian Massler
In 
Wohlbefinden
 Kategorie
15
Apr 2021

Gesundheit und Leistung auf einem Formel 1 Niveau: Das musst du wissen, um deine Performance und dein Wohlbefinden im Alltag zu steigern

Als Besucher oder Patient der Hirslanden Klinik hat man mit einem Formel 1 Fahrer mehr gemeinsam als man glaubt. Ein F1-Fahrer, der 7 Stunden im Auto (und weitere 7 Stunden in den Meetings verbringt), braucht maximale Ausdauer, Kraft und beste Reaktionszeiten, um wiederholt sicher und schnell die Ziellinie zu erreichen. Executives mit 90 Key Performance Indicators oder Senioren im Alter von 75 wollen ihre Leistung in einem anderen Kontext verbessern bzw. erhalten. Sei es beim Unternehmensprojekt oder beim Wandern mit den Enkeln. Um es auf ein «F1-Niveau im Leben» zu bringen, muss man den Körper holistisch betrachten und die Muskelkraft als eine der wichtigsten Präventions- als auch Rehabilitationsmassnahmen sehen. Sei es im Motorsport, im Unternehmen oder im Alltag. In der Medizin sprechen wir von Primär- und Sekundärprävention.
Ligin-Symbol dunkel
Verfasst von  
Dr. med. Dr. phil. Anna Erat
In 
Wohlbefinden
 Kategorie
31
März 2021

Stronger is better: Wie du deine Leistung steigerst und die Verletzungsgefahr reduzierst

Schon mal bei einem Physio oder Orthopäden gewesen? Jährlich verletzen sich rund 400 000 Sportler/innen bei Unfällen in der Schweiz, über 90 000 davon beim Wintersport. Für Unfälle kann man nicht trainieren, aber man kann die Widerstandsfähigkeit des Körpers steigern. Für Spitzenathleten ist das Routinearbeit. Zusätzlich werden die Athleten im Fall einer Verletzung von mehreren Spezialisten optimal und rund um die Uhr betreut. Als Gelegenheitssportler schaut die Situation ganz anders aus. Man investiert viel weniger in Verletzungsprävention und Vorbereitung und nimmt dafür einen viel längeren Weg zur “Recovery und Readiness to Sport” in den Kauf. Was also tun, um das Leben möglichst schmerzfrei zu geniessen und sich die Besuche bei den Physiotherapeuten, Orthopäden und Chirurgen zu sparen?
Ligin-Symbol dunkel
Verfasst von  
Dr. med. Andreas Krüger
In 
Ausdauer
 Kategorie