Alle Blog Beiträge   
Wohlbefinden

Wieso werde ich nicht gesund & fit? Der Grund für das jahrelange Leiden kann im Mund liegen

Wieso werde ich nicht gesund & fit? Der Grund für das jahrelange Leiden kann im Mund liegen
H

chon mal aufgrund von kardiovaskulären Krankheiten, einem Schlaganfall, chronischer Müdigkeit oder Depressionen davon abgehalten worden, dein bestes Leben zu leben? Schon mal einen Arzt nach dem anderen aufgesucht, Rezepte für Medikamente bekommen und verschiedene Therapien versucht? Doch die wahren Ursachen wurden nicht gefunden und das Leiden lediglich gelindert, aber nicht ganz gelöst? Vielleicht sogar mal "Was stimmt nicht mit mir?" gedacht? Treffen die vom Arzt erwähnten psychosomatischen Symptome wirklich zu? 

Viele Menschen wissen nicht, dass die Pflege der Zähne nicht nur wichtig für ein schönes Lächeln ist, sondern auch für die Gesundheit des ganzen Körpers. Zahnwurzeln können Auslöser für jahrelanges, scheinbar unerklärliches Leiden sein: Der tote Zahn wird zum Entzündungsherd.

Der Tod liegt im Mund. Eine drastische Aussage, doch nicht unbegründet. Es gibt zwei Hauptquellen von oraler Toxizität:

  1. Schwermetallhaltige dentale Füllmaterialien
  2. Substanzen von anaeroben Bakterien und anderen Mikroben aus parodontalen Erkrankungen und infizierten Zähnen

Amalgam und Quecksilber: Inwiefern sind unsere Zähne für chronisches Leiden verantwortlich?

Das wichtigste Toxin seitens der Schwermetalle ist der Quecksilberdampf der Amalgame. Die Amalgam-Füllungen bestehen zu 50% aus Quecksilber, welches mit jedem Bissen Essen und jedem Schlucken weiter in den Körper gelangt und zu einer chronischen Vergiftung führen kann. Quecksilber aus Amalgamfüllungen wird im Körper gespeichert: im Magen-Darmtrakt, in den Nieren, in der Leber, der Herzmuskulatur, im Zahnfleisch und dem Kiefer, in der Gebärmutter, im Gehirn und in den Nervenzellen.

Mögliche Symptome und Folgen von Quecksilber-Toxizität im Körper


·      Allergien und Autoimmunerkrankungen

·      Hautausschläge

·      Mattigkeit und Erschöpfung

·      Konzentrationsschwäche

·      Gedächtnisprobleme

·      Taubheitsgefühle

- Magen-Darm-Probleme

·      Depressionen und Angstzustände, sogar Suizidgedanken

·      Nervosität und Zittern

·      Unerfüllter Kinderwunsch

Amalgamfüllungen als Hauptursache für orale Toxizität

Quecksilber bindet sich an Zelloberflächen und Körpereiweisse (Enzyme, Hormone), behindert deren Funktion und verändert die Oberflächenstruktur. So können Autoimmunerkrankungen entstehen, weil das Immunsystem das eigene Körpergewebe für fremd hält und angreift.

Eine häufige Folge dieser Vergiftung sind Herzrhythmusstörungen, weil Quecksilber sich in der Herzmuskulatur ansammelt. Es verhindert den Sauerstofftransport über die roten Blutkörperchen, was zu chronischer Müdigkeit und Abgeschlagenheit führt.

Quecksilber verdrängt Spurenelemente wie Zink und Selen aus Enzymen und Hormonen, was zu Stoffwechselstörungen führen kann. Es kann Teile der sog. RNA und DNA (Erbgutinformation) schädigen und eine Tumorbildung begünstigen.

Es kann durch die sogenannte Blut-Hirn-Schranke und Blut-Plazenta-Schranke in das Gehirn und in die Gebärmutter gelangen. Beide dieser Schranken sind besondere Schutzbarrieren des Körpers für diese wichtigen Organe. Im Gehirn und im Zentralnervensystem zerstört Quecksilber die Schutzhülle aus Nervenfasern und führt zu sog. Reizleitungsstörungen. Die Folge können Gedächtnisprobleme, Konzentrationsmängel und psychische Störungen sein.

Quecksilber, das sich in der Gebärmutter angesammelt hat, wird von der Mutter auf das Embryo übertragen und kann schon bei Neugeborenen zu Vergiftungssymptomen führen. Eine häufige Folge der Quecksilbervergiftung ist Unfruchtbarkeit, d.h. der Kinderwunsch bleibt unerfüllt. Schwangeren wird daher oft empfohlen, den Thunfischkonsum auf maximal einmal pro Wochen zu reduzieren, da dieser im Verhältnis viel Quecksilber beinhält. Vorteilhaft für schwangere Frauen ist dagegen Krafttraining.

Neben Amalgamfüllungen gibt es auch andere Quellen für Schwermetallvergiftungen 

Smog

Hier gibt es eigentlich nichts zu erklären. Meide Smog.

Spielzeug

Vor allem in Farben und Lackierungen verstecken sich Schwermetalle, die dann auf das Spielzeug aufgetragen werden.

Zigarettenrauch

Die Tabakpflanze entzieht dem Boden unter anderem Schwermetalle, die beim Anzünden der Zigarette freigesetzt und von Rauchern, wie auch Passiv-Rauchern, eingeatmet werden. 

Protein-Pulver und Ersatzprodukte

Qualitativ minderwertige Proteinpulver tierischen Ursprungs können Schwermetalle, unter anderem Blei und Quecksilber, enthalten. Grund dafür ist, dass die Tiere über die Nahrung und Umwelt selbst Schwermetalle zu sich nehmen.

Quellwasser

Dies ist in der Schweiz weniger der Fall, das Wasser kann aber durch die Abtragungen von Bergwerken durch Schwermetalle verunreinigt werden.

In Metalldosen gelagerte Lebensmittel

Die guten alten Ravioli kommen leider mit zusätzlicher Würze.

Amalgam

In der Schweiz sind neue Amalgamfüllungen selten geworden, da Zahnärzte es nur noch brauchen dürfen, wenn keinem anderen Füllmaterial der Vorzug gegeben werden kann, was weniger als 1% aller neuen Füllungen ausmacht. Die Lösung scheint einfach: die Amalgamfüllungen entfernen. Dies birgt jedoch das Risiko einer akuten Quecksilbervergiftung, was zu der Beschädigung von Organen wie der Leber und den Nieren führt. Wer trotzdem die Amalgamfüllungen entfernen will, sollte einen guten Zahnarzt aufsuchen, der die toxischen und chemischen Auswirkungen minimieren kann. 

Parodontale Erkrankungen und infizierte Zähne: Mögliche Folgen von giftigen Substanzen im Mund

Im Feld der parodontalen Erkrankungen sind die am besten erforschten toxischen Substanzen die reaktiven Thiol-Verbindungen (z.B. Schwefelwasserstoff (H2S) und Methanthiol (CH3SH)). Bei diesen riechen besonders die kurzkettigen Homologen ganz übel und wirken sich toxisch auf das zentrale Nervensystem aus. Wissenschaftliche Publikationen weisen auf parodontale Krankheiten als wesentlicher Risikofaktor für Apoplexie (Schlaganfall), kardiovaskuläre Erkrankungen, niedriges Geburtsgewicht und andere systematische Krankheiten hin. Besonders Demenz wurde in einer Langzeitstudie im Zusammenhang mit Mundhygiene untersucht:

Wer seine Zähne gut putzt, hat ein geringeres Risiko, im späteren Leben an Demenz zu erkranken. In einer amerikanischen Studie erfassten 5500 ältere Menschen 18 Jahre lang ihre Zahnbürstengewohnheiten. Diejenigen, die sich weniger als einmal täglich die Zähne putzten, hatten ein um 65 % höheres Risiko, an Demenz zu erkranken. Darüber hinaus haben Menschen mit Alzheimer mehr Parodontitis-Bakterien in ihrem Gehirn, was zu Entzündungen und Hirnschäden führen kann. Im Gehirn und im zentralen Nervensystem zerstört Quecksilber die Schutzschicht der Nervenfasern und führt zu sogenannten Leitungsstörungen. Infolgedessen können Gedächtnisprobleme, Konzentrationsschwäche und psychische Störungen auftreten.

Zahnhygiene ist entscheidend für die Gesundheit

Konsequenzen fehlender Mundhygiene

Neben der Belastung durch die Abgabe von Schwermetallen sind weitere Auswirkungen der fehlenden Mundhygiene unter anderem Verdauungsstörungen durch mangelhafte Kaufähigkeit, bakterielle Streuung über die Blutbahn, Absonderung von Giftstoffen durch krankmachende Bakterien und Auftreten von Neu-Allergien durch unverträgliche Stoffe. Wurzeltote Zähne beeinflussen die Mikroflora und führen zu einem Ungleichgewicht der Darmbakterien. Unter anderem wurde herausgefunden, dass eine veränderte Zusammensetzung der Darmbakterien mit Depressionen in Verbindung steht. Die über 100 Billionen Mikroorganismen im Darm beeinflussen unser Wohlergehen also zu einem grossen Teil und die Mikroflora ist in fast alle, wenn nicht sogar alle, biologischen Prozesse involviert. Es ist sogar so, dass sie durch Neurotransmitter, Hormone und Proteine mit dem Hirn in Kontakt steht. Diese Millionen kleiner Helfer beeinflussen, wie man sich fühlt. Deshalb liegt es nahe, dass das Ungleichgewicht der Darmbakterien zu mentalen Erkrankungen führen kann.

Der Darm ist nicht nur durch wurzeltote Zähne “angegriffen”, sondern eben auch durch die Schwermetallvergiftung: Die Quecksilberdämpfe der Amalgamfüllungen werden direkt vom Magen-Darm-Trakt aufgenommen und gelangen so in die Milz und Thymus. Die Schwermetalle wie Quecksilber und Blei können die Blut-Hirn-Schranke leicht passieren und sich im Hirngewebe ansammeln, was zu einer Hemmung der Aufnahme von Medikamenten führen kann. 

Aber sind die Zähne wirklich schuld an chronischen Leiden?

Obwohl es Patientenfälle gibt, bei denen ein klarer Zusammenhang zwischen dem Zustand der Zähne und der Krankheit festgestellt werden konnte, ist das Thema immer noch eine umstrittene Sache. Doch wieso ist es umstritten, wurzeltote Zähne als The Root Cause, also die Hauptursache, der chronischen Entzündung und eingangs erwähnten Krankheiten zu betrachten?

Einerseits gibt es Ärzte, die Krankheiten diagnostizieren und Medikamente und Therapien empfehlen, aber nicht für die Zähne verantwortlich sind. Andererseits gibt es Zahnärzte, die sich um die Mundhygiene, Zahnerhaltung und Ästhetik kümmern, aber nicht darüber hinaus. Bisher ist es jedoch eher selten, dass die beiden Bereiche in Kombination genutzt werden, und daher sind wurzelbehandelte Zähne im Zusammenhang mit Krankheiten immer noch ein "Niemandsland".

Dr. med. John van Limburg Stirum, ist auf Innere Medizin spezialisiert, erkannte dieses Zusammenspiel schon früh an und arbeitet eng mit Zahnärzten zusammen. Für ihn ist klar, dass die Zähne eine entscheidende Rolle bei der Entstehung chronischer Krankheiten spielen.

Wenn du mehr über Mundhygiene, unsichtbare Toxizität und deren Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden erfahren möchtest, nimm an unserer Podiumsdiskussion mit Dr. med. John van Limburg Stirum, Gründer und medizinischer Direktor der Seegarten Klinik, teil. Hier kannst du auch deine spezifischen Fragen stellen und dich an einer Debatte beteiligen. 

Seit 25 Jahren verhindern, lindern und heilen er und sein Team chronisch entzündliche Krankheiten, die durch Veränderungen der Mundhöhle verursacht werden. Beispielsweise Herz-Kreislauferkrankungen, Infarkte, Thrombosen, Embolien, Kopfschmerzen, Lungen- und Nebenhöhlenentzündungen, Prostatitis, Rheuma und Polyarthritis. Einige seiner Patienten litten lange an kardiovaskulären Erkrankungen oder Depressionen und die Behandlungen schlugen nicht an. Erst als man jahrelang zurückliegende Zahnbehandlungen korrigiert hatte, verbesserte sich die Situation. Bei chronischem Leiden ist also ein Besuch beim Zahnarzt zu empfehlen.  

Am 24. September begrüssen wir Dr. van Limburg an unserem Live-Event in Zürich. Er wird Patientenfälle aus seiner Praxis und die Zusammenhänge zwischen Krankheiten und Zähnen aufzeigen und erklären, wie man dem "Tod im Mund" entkommen kann. Das alles bei einem Glas Wein, denn das Leben darf nicht zu ernst genommen werden. Eine aufschlussreiche Soirée, die man nicht verpassen sollte.

Wir freuen uns darauf, dieses Gespräch mit dir am Donnerstag, dem 24. September, fortzusetzen.  

Quellen: 

The “Dark Ages” vs. Biomedical Testing (The Amen Clinics Method)

Dental Health Linked to Dementia Risk

Verwendung von Amalgam

Anxiety? Depression? Is Your Gut Microbiome to Blame?

Gut microbiome and depression: what we know and what we need to know

Adverse effects of metals on the gut flora

Schwermetallbelastung natürlich senken mit Mikronährstoffmedizin

Protein-Pulver tierischen Ursprungs mit Schwermetallen belastet

Gift im Spielzeug

Amalgam: Häufige Symptome

Boundless von Ben Greenfield




Mehr im Blog lesen Symbol

KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN...

Ernährung
Iss dich schön: das Geheimnis schöner strahlender Haut trotz Stress
Mein Gott, diese Mädchen auf den Werbetafeln. Miss Dior, No 5 und Chloé, die Liste geht weiter. Höchstwahrscheinlich haben Sie jetzt ein klares Bild von den strahlenden jungen Frauen in einer dieser Markenmarketingkampagnen. Machen Sie sich keine Vorwürfe, wenn Sie das Haus nicht mit dem perfekten Make-up verlassen, ganz zu schweigen von der oft retuschierten, strahlenden Haut. Während der Job des Hauptmodels darin besteht, umwerfend auszusehen, ist es Ihr Job, als Mutter, die in Teilzeit arbeitet, oder als jemand, der jeden Tag in der Firma etwas leistet, zu glänzen. Hier ist unsere Strategie für gesunde Hauternährung, damit Sie trotz wenig Zeit und viel Stress strahlen.
7. September 2020
7. September 2020
Ilona Hersperger Ilona Hersperger
Wohlbefinden
ACHTUNG nur im englischen Original verfügbar, das ist eine automatische Übersetzung: Op-Ed: Fit(necessity)
ACHTUG Neu entdeckter Stamm im Amazonas-Regenwald, bisher von der westlichen Zivilisation unberührt", berichtet der Nachrichtensprecher. Begleitet von Bildern von Männern in Lendenschurz mit Speeren. Denken Sie darüber nach, was ist das Bild in Ihrem Kopf? Sie sind extrem zerrissen, nicht wahr? Warum ist das so? Und kommen Sie mir nicht mit dem Mythos "sie haben eine kalorienarme Ernährung". Die Menschen sind Feinschmecker, unabhängig davon, auf welcher Zivilisationsstufe sie sich befinden. Sie haben genügend Kalorien. Das ist nicht der Grund. Warum sind sie so mühelos fit? Lesen Sie hier, warum sie so mühelos fit sind.
4. September 2020
4. September 2020
Julian MasslerJulian Massler
Wohlbefinden
ACHTUNG nur im englischen Original verfügbar, das ist eine automatische Übersetzung: Op-Ed: 5 einfache Regeln zum Leben
Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem einzigen Schritt – Chinesisches Sprichwort. Oder noch besser: “Viele falsche Schritte wurden durch Stillstand gemacht” – Glückskeks in einem chinesischen Restaurant. Das gilt für die meisten von uns, danke, Herr Wang! Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen scheinbar keine Probleme haben, in guter Form zu bleiben, während andere ihr Leben lang enorm damit zu kämpfen haben? Im Laufe des letzten Jahres haben wir herausragende Experten für und mit Ihnen in den Bereichen Entzündung, Ernährung, hochintensives Training und Schlaf interviewt, und es beginnt sich ein klares Bild in meinem Kopf zu formen. Erfahren Sie hier mehr darüber.
29. August 2020
29. August 2020
Julian MasslerJulian Massler