Alle Blog Beiträge   
Muskelzuwachs

Krafttraining ist gesund: Doch welches Krafttraining passt zu dir?

Krafttraining ist gesund: Doch welches Krafttraining passt zu dir?

Krafttraining, das Zauberwort für eine starke und gesunde Zukunft, denn Forschende sind sich einige: Krafttraining ist gesund. Doch welche Krafttrainingsart passt zu dir? In diesem Artikel erfährst du, wie das richtige Muskeltraining deine Gesundheit auf vielfältige Weise beeinflusst und lernst verschiedene Varianten des Krafttrainings kennen.

Welches Krafttraining passt zu dir?

Die Frage lässt sich relativ simpel beantworten, anhand von drei Kriterien:

  1. Krafttraining, welches du regelmässig ausübst. Manchmal ist weniger auch mehr, denn es bringt nicht viel, sich ein Abo zu lösen, dann die Geräte nicht zu nutzen und keine Lust mehr für die hochintensiven Trainingseinheiten 3-mal die Woche zu haben. Das ideale Training für dich muss machbar sein, sich also in deinen Alltag integrieren und sich wöchentlich durchziehen lassen.
  2. Krafttraining, welches du lernst, richtig auszuführen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und die richtige Haltung aufzubauen.
  3. Krafttraining, das Resultate bringt. Auf alle Fälle soll Krafttraining die Körperzusammensetzung verbessern, also helfen, Muskel und Kraft aufbauen und Fett, besonders viszerales Fett, reduzieren.

Welche Art von Krafttraining eignet sich am besten?

Hierzu direkt eine Gegenfrage: Was ist dein Ziel? Möchtest du Muskelmasse aufbauen oder mehr Kraft bekommen? Wenn du etwa Muskelmasse zunehmen und kräftig werden möchtest, dann wäre CrossFit nicht die beste Form des Krafttrainings für dich. Wenn du im Alter fit für den Alltag sein möchtest, dann beginnst du sicherlich auch nicht mit olympischem Gewichtheben, sonders suchst dir ein Kraftsport, der sicher und alltagstauglich ist.

Das Widerstandstraining hat sich als alltagstaugliche Trainingsmethode etabliert. Hierbei wird die Muskulatur gegen einen Widerstand beansprucht. Dies fördert den Muskelaufbau, stärkt die Knochen und verbessert die Gelenkstabilität. Widerstandstraining ist vielseitig anpassbar und eignet sich für Menschen jeden Fitnessniveaus, da die Intensität und der Widerstand variabel sind. Beispiele sind: elastische Bänder, Gewichte, aber auch Schwimmen.

Geht es um Masseaufbau, dann sprechen wir von Bodybuilding mit schweren Gewichten und 5-8x Mal pro Woche Trainings – das ist im Vergleich zum AURUM Training ein verschiedenes Ziel und ein ganz unterschiedlicher Ansatz des Trainings. Erfahre hier, was Bodybuilder über AURUM sagen —> Fit bleiben mit Moritz Dette.

Welche Arten von Krafttraining stehen dir noch zur Auswahl?

Dein Ziel ist es fit und gesund zu bleiben, Gewicht zu reduzieren und einfach aktiv für den Alltag zu sein? Dann stehen dir verschiedene Ansätze des Krafttrainings zur Auswahl.

High-Intensity Training (HIT)

HIT ist bekannt für seine intensiven und kurzen Trainingseinheiten. Hierbei wechseln sich hohe Intensität mit kurzen Ruhezeiten ab. Dieser Ansatz kann dabei helfen, die Ausdauer zu steigern, Kalorien effizient zu verbrennen und den Stoffwechsel anzukurbeln. HIT eignet sich besonders gut für Menschen mit begrenzter Zeit, die dennoch maximale Ergebnisse erzielen möchten.

Krafttraining

Beim Krafttraining arbeitest du gegen einen Widerstand und kannst entweder mit Maschinen oder mit freien Gewichten trainieren. Maschinentraining ist das, was du dir in einem klassischen Fitnessstudio vorstellst. Hier werden Gewichte an Maschinen verwendet, um bestimmte Muskeln für den Muskel- und Kraftaufbau zu trainieren. Diese Art des Krafttrainings bietet Kontrolle über die Bewegungen und ermöglicht ein isoliertes Training von Muskelgruppen. Im Vergleich zu freien Gewichten (Kurzhanteln) ist diese Methode besser für Anfänger geeignet, da sie sich an feste Bewegungsmuster gewöhnen können. Allerdings besteht bei falscher Anwendung ein relativ hohes Verletzungsrisiko. Wenn du mit Kurzhanteln und anderen freien Gewichten trainierst, musst du genau wissen, was du tust, oder du brauchst die Unterstützung eines professionellen Trainers. Nur so kannst du Verletzungen vorbeugen.

EMS-Training (Elektromyostimulation)

EMS-Training nutzt elektrische Impulse, um Muskelkontraktionen zu stimulieren. Dadurch werden mehr Muskelfasern aktiviert als beim herkömmlichen Training. Das führt zu einem effektiveren Muskeleinsatz in kürzerer Zeit. Diese Trainingsmethode dauert etwa 20-30 Minuten pro Sitzung.

Isokinetisches Training

Isokinetisches Training setzt auf eine konstante Bewegungsgeschwindigkeit während der gesamten Bewegung, sprich die Zeit ist die Konstante und nicht das Gewicht. Dies minimiert Verletzungsrisiken und ermöglicht ein kontrolliertes Training. Isokinetisches Training kann besonders nach Verletzungen oder zur Rehabilitation empfohlen werden, da es die Stärke und Ausdauer der Muskeln verbessert.

AURUM Ausbildung

Mit AURUM ist nur eine Trainingseinheit von etwa 20 Minuten pro Woche nötig, um die Muskelkraft zu stärken und alle weiteren Effekte vom Krafttraining zu erzielen. Doch was genau ist das AURUM Training? - HIT, welches auf einer isokinetischen Widerstandsmaschine durchgeführt wird. Also eine Kombination aus verschiedenen Ansätzen des Kraftsports. Hierfür haben wir eine Trainingsmaschine entwickelt, die sich deiner Kraft anpasst und diese visualisiert. Du siehst also immer, wie stark du gerade im Vergleich zu den letzten vier Trainings bist. Das motiviert und bringt deinen Körper an seine Grenze. Im Übrigen bei minimalem Verletzungsrisiko,denn ein AURUM Coach unterstützt dich bei jedem Training, so lernst du, die Übungen korrekt auszuführen. Die knur kurzen Pausen zwischen den Übungen sorgen für den nötigen Cardio-Effekt, sodass du auch dein Herz-Kreislauf-System stärkst.

Was dieses Muskelaufbautraining so besonders macht, lässt sich nur schwer in Worte fassen. Warum also nicht selbst ausprobieren? Teste AURUM kostenlos.

Warte, was ist besser: Krafttraining oder Ausdauertraining?

1968 erfasste die sogenannte"Cardio-Revolution" unser kollektives Bewusstsein im Umgang mit der eigenen Fitness und Gesundheit. Regelmässiges Jogging bei mittlerer Intensität wurde lange als das beste Training zur Sicherung der langfristigen Gesundheit angesehen. Immer mehr Menschen verstehen heute jedoch, dass gerätebasiertes intensives Krafttraining nicht nur das kardiopulmonale System trainiert, sondern obendrein auch Muskeln, zentrales Nervensystem, Knochen und Fettverbrennung optimiert.

Der wohl entscheidende Nachteil von intensivem Ausdauersport: Der Körper baut nicht nur Fettgewebe, sondern auch Muskelgewebe ab. Muskeln sind wichtig für die Körperstabilität und setzen gesundheitsfördernde Stoffe frei, die zu einer langfristigen Gesundheit beitragen.

Bitte nicht falsch verstehen: Wer Joggen als Ausgleich benötigt, kann sehr gerne Joggen. Doch für den Erhalt der Muskulatur sollte zudem Muskelaufbautraining gemacht werden. Leichter Ausdauersport unterstützt sogar die Effekte von Krafttraining. Wie das genau funktioniert, erfährst du hier: Leichtes Ausdauertraining + AURUM = die unschlagbare Langlebigkeitsformel

Welche Vorteile bringt Muskeltraining für deinen Körper?

  1. Muskelaufbau: Das offensichtlichste Ergebnis des Trainings ist der Aufbau von Muskelmasse. Dies verleiht deinem Körper nicht nur eine definierte Form, sondern verbessert auch deine Stoffwechselrate, da Muskeln mehr Energie verbrauchen als Fettgewebe.
  2. Stärkere Knochen: Regelmässiges Krafttraining wirkt sich positiv auf die Knochendichte aus. Dies ist besonders wichtig, um Osteoporose im Alter vorzubeugen und die Knochengesundheit zu fördern.
  3. Gelenkgesundheit: Die Stärkung der umliegenden Muskulatur, Sehnen und Bänder unterstützt die Gelenkstabilität und kann das Risiko von Verletzungen oder Gelenkproblemen verringern.
  4. Fettverbrennung & Stoffwechselankurbelung: Muskeln sind wahre Kalorienverbrennungsmaschinen. Durch den Aufbau von Muskelmasse erhöht sich dein Grundumsatz, was wiederum zu einer effizienteren Fettverbrennung führen kann. Zudem wird der Stoffwechsel beschleunigen, auch wenn du gerade nicht aktiv bist. Stichwort: Nachbrenneffekt.
  5. Blutzuckerkontrolle: Regelmässiges Training, einschliesslich Muskeltraining, kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Risiko von Typ-2-Diabetes zu verringern.
  6. Verbesserte Haltung: Eine starke Muskulatur, insbesondere im Kernbereich, unterstützt eine bessere Haltung und reduziert die Belastung der Wirbelsäule.
  7. Stimmungssteigerung: Jede körperliche Aktivität setzt Endorphine frei, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken können. Dies kann Stress reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern..
  8. Bessere Alltagsbewältigung: Krafttraining erhöht die Durchblutung und verbessert die Sauerstoffversorgung der Muskeln. Dies kann zu einem gesteigerten Energieniveau führen und dich den Alltag leichter bewältigen lassen. Durch das zusätzliche Aufbauen von Kraft und Ausdauer wirst du in der Lage sein, alltägliche Aufgaben auch im Alter leichter zu erledigen, sei es das Heben von Einkaufstaschen oder das Spielen mit Enkelkindern.
  9. Herz-Kreislauf wird gestärkt: Wird Krafttraining ohne lange Zwischenpausen ausgeübt, dann bleibt der Herzpuls kontinuierlich hoch. Die Intensität des Trainings bringt dann den Cardio-Effekt, der für deine Herzgesundheit gut ist und etwa vor Herzinfarkten schützt.
  10. Reduziertes Risiko für Krankheiten: Mit regelmässigem Krafttraining verbessert sich das Verhältnis zwischen Fett- und Muskelgewebe im Körper. Das ist für die Prävention von Zivilisationskrankheiten entscheidend. Denn Fettgewebe schüttet Botenstoffe aus, welche die Entstehung solcher Krankheiten vorantreiben und Muskeln geben die Gegenspieler frei.

All diese Vorteile lassen sich unter dem Begriff "Langlebigkeit" zusammenfassen. Mit anderen Worten: auch im Alter fit und gesund zu sein und das Leben zu genießen.

Lesetipp: Krafttraining für Frauen – keine Angst vor massiger Figur oder Stiernacken, sondern idealer Booster für deine Longevity.

Fazit: Krafttraining für deine Muskeln und Gesundheit

Nun liegt es an dir, den ersten Schritt zu machen. Jedes Krafttraining ist bei regelmässiger Routine gut für deine Gesundheit. Dein Körper wird es dir danken, wenn du ihm die Zeit und Aufmerksamkeit schenkst, die er verdient. Krafttraining ist schon lange nicht mehr nur ein Weg zu mehr Muskeln, sondern auch zu einem insgesamt gesünderen und glücklicheren Leben. Bist du bereit, deine Gesundheit auf die nächste Stufe zu heben? Wir sind es und freuen uns, dich schon bald in einem unserer AURUM Studios begrüssen zu dürfen.

Lesen Sie mehr über das Blog-Symbol

KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN...

Wohlbefinden
Wie du dein Immunsystem stärken kannst
Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm die fallenden bunten Blätter, der Geruch von gebrannten Maronen, leckeren Kürbisgerichten sowie Herbstspaziergänge mit raschelndem Laub unter den Füssen. So schön der Herbst auch ist, er ist auch der Beginn der Erkältungszeit. Doch dieses Jahr ohne dich! Erfahre in unserem Artikel, wie du dein Immunsystem stärken kannst, was du über Krafttraining in der Erkältungssaison wissen musst und wie du fit durch den Herbst & Winter kommst.
29. September 2023
29. September 2023
Egle PaulauskaiteEgle Paulauskaite
Wohlbefinden
Langes Sitzen ist ungesund – wie kannst du eine sitzende Tätigkeit ausgleichen?
Wie viele Stunden sitzt du am Tag? Wenn du im Büro arbeitest oder einer anderen sitzenden Tätigkeit nachgehst, dann werden es wohl um die 8 Stunden oder mehr sein. Es ist schon seit mehreren Jahren bekannt, dass Sitzen ungesund ist und das Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöht. Doch was kannst du dagegen tun? Kündigen – wäre eine Option, aber sicherlich nicht die sinnvollste Lösung. Wir zeigen dir andere Wege, um eine sitzende Tätigkeit auszugleichen.
September 21, 2023
21. September 2023
Egle PaulauskaiteEgle Paulauskaite
Muskelzuwachs
Muskelaufbau – Männer ab 50 – klappt das überhaupt noch?
Kommen Männer auch in die Wechseljahre? Und ist der Muskelaufbau dann genauso wie bei Frauen erschwert? Wir gehen heute der Frage nach, ob der Testosteronspiegel mit dem Alter so stark sinkt, dass ein Muskelaufbau bei Männern trotz Krafttraining kaum noch möglich ist.
September 15, 2023
15. September 2023
Egle PaulauskaiteEgle Paulauskaite