Alle Blog Beiträge   
Wohlbefinden

Gute Vorsätze fürs neue Jahr und wie du sie umsetzen kannst

Gute Vorsätze fürs neue Jahr und wie du sie umsetzen kannst
2

023 - Was erhoffst, erwartest und wünschst du dir für dieses Jahr? Für viele Menschen bedeutet der Jahreswechsel Zeit für Veränderungen. Doch die guten Vorsätze fürs neue Jahr scheitern oft schon, bevor der Januar vorbei ist. Damit dir deine Ziele im kommenden Jahr gelingen, haben wir 10 Tipps für realistische Vorsätze und deren Umsetzung für dich.

1. Suche dir Verbündete

Viele Neujahrsvorsätze teilen wir mit Freunden. Klassische Beispiele sind die Diät nach Weihnachten oder eine Entwöhnung vom Rauchen. Frage daher bewusst an Silvester und Neujahr nach den Vorsätzen der anderen. Findest du jemand mit dem gleichen Ziel, dann könnt ihr ein Team bilden und euch gegenseitig motivieren und auch kontrollieren. Alternativ kannst du im Fitnessstudio, auf der Arbeit oder Online Verbündete finden.

2. Realistische Vorsätze sind gute Vorsätze

Bei den Vorsätzen zum neuen Jahr denken wir gerne in Superlativen. Vom Couchpotato zum erfolgreichen Marathonläufer oder vom Fastfood-Junkie zum Gesundheitsguru. Genau diese Vorsätze sind zum Scheitern verurteilt, denn sie sind nicht realistisch. Zwar sehen wir solche Extreme immer mal wieder in den Medien, aber für die meisten Menschen sind kleine Ziele deutlich motivierender. Möchtest du beispielsweise vom vielen Fastfood weg hin zu frisch zubereiteten Gerichten, dann setze dir das Ziel zwei- bis dreimal mal in der Woche selbst zu kochen.

3. Mach es passend für dich

Dein Vorsatz für das neue Jahr muss in dein Leben passen. Setzt du dir beispielsweise einen muskulösen Körper als Ziel, bist aber gerade im Job sehr eingespannt, dann wird ein tägliches Workout auf Dauer nicht gelingen. Du brauchst eine zeiteffizientere Lösung. Hochintensives Training (HIIT) könnte eine Option für dich sein. Für das AURUM-Training benötigst du etwa 20 Minuten in der Woche und kannst trotz des geringen Zeitaufwands Muskelmasse aufbauen. Diese Methode kannst du auch auf andere Neujahrsvorsätze umwandeln. Eine gesündere Ernährung kann dann mit einer grösseren Gemüse- und Salatportion in der Kantine beginnen. Das ist mit keinem Zeitaufwand verbunden und ist dennoch ein erster Schritt in die richtige Richtung.

4. Mehr Bewegung im Alltag

Ein einfacher Trick, um Kalorien zu verbrennen, fitter zu werden und etwas für deine Gesundheit zu tun, ist mehr Bewegung im Alltag. Wenn immer möglich, dann nutze die Treppe statt den Aufzug oder der Rolltreppe. Für kurze Strecken lässt du das Auto lieber stehen und gehst zu Fuss. Lass dich dabei von kleinen Hindernissen wie leichtem Regen nicht abschrecken, sondern wappne dich dagegen. Im Fall von Regeln hilft schon ein Schirm. Setzt dir dabei klare Regeln. Das könnte so aussehen:

Ich nehme immer die Treppe, einzige Ausnahme, wenn ich schwere Einkäufe oder Ähnliches tragen muss. Montags fahre ich mit dem Fahrrad zur Arbeit. Für meinen Wocheneinkauf nehme ich das Auto. Wenn ich aber nur zum Bäcker muss oder etwas im Supermarkt vergessen habe, dann laufe ich.

5. Ein Vorsatz für jede Jahreszeit

Ein ganzes Jahr ist ziemlich lang. In dieser Zeit können sich deine Ziele, aber auch die Gegebenheiten ändern. Was im Januar noch ganz gut in deinen Alltag passt, kann im August schon eine grosse Herausforderung sein. Daher ist es sinnvoll, deine Vorsätze für eine kürzere Zeit zu fassen. Das könnte zum Beispiel jedes Vierteljahr ein neuer bzw. angepasster Vorsatz sein. Wenn dein übergeordneter Vorsatz ist etwas für deine Gesundheit zu tun, dann sind folgende Vorsätze Inspiration für jede Jahreszeit: Im Frühjahr auf Alkohol verzichten, im Sommer zweimal pro Woche im Freibad 1000 Meter schwimmen, im Herbst zwei- bis dreimal pro Woche frisch kochen und im Winter passt du den Vorsatz vom Herbst an und erhöhst auf drei- bis viermal.

Du bist so flexibler und hast auch zugleich eine Kontrolle eingebaut, denn alle drei Monate prüfst du deinen Vorsatz und veränderst diesen.

6. Hinterfrage deine Motivation

Um die guten Vorsätze für das neue Jahr auch wirklich umzusetzen, brauchst du einen guten Grund. Mit dem Rauchen aufhören, nur weil das der Vorsatz deiner Freunde ist, wird dich vermutlich nicht ausreichend motivieren. Du brauchst deinen Grund, der dich motiviert und dieser ist ganz individuell. Beispiele sind: Deine Gesundheit, bessere Blutwerte, mehr Fitness, Kinderwunsch, rauchfreie Kleidung und vieles mehr. Je präziser du deine Motivation formulieren kannst, desto besser.

7. Notiere deinen Vorsatz

Notierte deine Vorsätze mit der jeweiligen Motivation und häng sie gut sichtbar auf. So vergisst du deine Ziele nicht und auch deine Motivation kannst du dir immer wieder verdeutlichen. Zudem machst du dir viel mehr Gedanken über deinen Vorsatz zum Jahreswechsel und findest so passendere Ideen für dich.

Psychologen sagen zudem, dass die Formulierung entscheidend ist. Sogenannte Annäherungsziele sind deutlich erfolgreicher. Das bedeutet, Ziele, die durch Neues geprägt sind, lassen sich einfacher umsetzen, als ein Vorsatz, der Verzicht in den Fokus stellt. Im Klartext heisst das, statt dein Vorsatz mit „Ich höre mit xy auf.“ sollte dein Vorsatz mit „Ich beginne mit xy“ formuliert sein.

8. Es muss Spass machen

Der Sinn von guten Vorsätzen ist es nicht, dich zu quälen, sondern etwas zum Besseren zu verändern. Neujahrsvorsätze dürfen und sollten daher Spass machen, denn dann fallen sie dir viel leichter. Dein Ziel: Mehr Sport machen. Super, suche dir eine Sportart, die dich begeistert und motiviert. Das kann das Krafttraining bei AURUM sein, Joggen, Radfahren, Schwimmen, Mannschaftssport oder andere Dinge, die dich langfristig motivieren, da sie dir Spass bereiten.

9. Mach dir einen Plan

Am besten machst du dir zu den Vorsätzen einen Plan, wie du sie erreichen kannst. Du kannst dir zusammen mit dem Ziel eine Ideen-Liste notieren, wie du dieses erreichen könntest. So bemerkst du auch viel schneller, wenn ein guter Vorsatz nicht in deinen Alltag passt. Bleiben wir bei dem Beispiel von mehr Sport. Stehen in deiner Liste zur Umsetzung sehr zeitaufwendige Vorschläge, du bist aber privat und beruflich sehr gefordert, dann passt die Idee wohl nicht ganz. Du könntest nun einmal pro Woche ins hochintensive AURUM Training, um dein Ziel zu erreichen.

10. Heb dir was fürs nächste Jahr auf

Jedes Silvester fassen wir Neujahrsvorsätze. Daher musst du nicht alles in diesem Jahr erledigen. Setze dir lieber einen gut durchdachten Vorsatz als viele, die du vermutlich nicht gleichzeitig erfüllen kannst. Gewohnheiten ändern braucht nämlich viel Zeit, Geduld und Motivation, daher solltest du dich am besten auf einen Vorsatz fokussieren, als an vielen zu scheitern.

Lesen Sie mehr über das Blog-Symbol

KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN...

Muskelzuwachs
Was hat Vitamin D mit der Gesundheit deiner Muskeln zu tun?
Vitamin D, das Sonnenscheinvitamin, ist heutzutage in aller Munde. Viele Menschen wissen, wie wichtig es für die Knochengesundheit und das Immunsystem ist. Aber wusstest du, dass Vitamin D auch eine Rolle für die Muskelgesundheit und den Muskelaufbau spielt? Wir zeigen dir, wie du die Kraft der Sonne nutzt, Vitamin D aufnimmst und das Beste aus deinen Muskeln herausholst.
Mai 26, 2023
Mai 26, 2023
Egle PaulauskaiteEgle Paulauskaite
Muskelzuwachs
Werde stark, werde schlau: Die Vorteile von Krafttraining für die Gesundheit des Gehirns
In den letzten Jahren haben Forscherinnen und Forscher große Fortschritte beim Verständnis des Zusammenhangs zwischen Bewegung und Gehirngesundheit gemacht. Der aufstrebende Bereich der Neurowissenschaften hat die bemerkenswerten Vorteile von körperlicher Aktivität für die kognitive Funktion, die Neurogenese, die Plastizität des Gehirns und das allgemeine geistige Wohlbefinden aufgezeigt. Mach dich darauf gefasst, dass deine Neuronen in Wallung geraten, wenn wir die grundlegenden Entdeckungen erforschen, die die Welt der Neurowissenschaften in Aufruhr versetzen! Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch die neuesten Forschungsergebnisse, die aus der fesselnden Welt der Neurowissenschaftlichen Nachrichten stammen. Lass uns kopfüber in die Tiefen der Fitness-Neurowissenschaften eintauchen.
18. Mai 2023
18. Mai 2023
Anael Grünwald Anael Grünwald
Ernährung
Toto Wolffs Entwicklung hin zu einer ausgewogenen Ernährung: Erkenntnisse aus dem späten Ernährungsbewusstsein
Eine gute Ernährung ist der Schlüssel zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden. Viele von uns achten jedoch erst später im Leben darauf, was wir unserem Körper zuführen. In diesem Blogbeitrag erfahren wir von jemandem, der erst in seinen 30ern begonnen hat, sich um seine Ernährung zu kümmern: Toto Wolff, österreichischer Motorsportmanager und ehemaliger Rennfahrer, der derzeit als CEO und Teamchef des Mercedes-AMG Petronas Formula One Teams tätig ist, teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse über eine ausgewogene Ernährung, die für ihn funktioniert.
10. Mai 2023
10. Mai 2023
Anael Grünwald Anael Grünwald